Susanne Ahner

man muss ans Herz kommen

man muss ans Herz kommen, dann macht der Kopf schon weiter

über das Sprechen als Zeitzeuge
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam © Pilarski 2008
Foto Willi-Frohwein-Platz © Susanne Ahner 2021

man muss ans Herz kommen, dann macht der Kopf schon weiter

über das Sprechen als Zeitzeuge
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam © Pilarski 2008
Foto Willi-Frohwein-Platz © Susanne Ahner 2021

Traum

Willi Frohwein 2008

Meine Träume sind schlimmer als das Lager selber

Wenn ich rede, träume ich nicht

Transkription >>>

Quellen:
1 Zeitzeugengespräch © GHWK/AJZ 2007
2 Film „Gemeinsam gegen das Vergessen“ © Newiak/Pilarski 2006
Foto Willi Frohwein © Marcus Pilarski 2008

Willi Frohwein 2008

Meine Träume sind schlimmer als das Lager selber

Wenn ich rede, träume ich nicht

Transkription >>>

Quellen:
1 Zeitzeugengespräch © GHWK/AJZ 2007
2 Film „Gemeinsam gegen das Vergessen“ © Newiak/Pilarski 2006
Foto Willi Frohwein © Marcus Pilarski 2008

ich habe zwanzig Jahre nicht gesprochen

ich habe über zwanzig Jahre nicht gesprochen

nicht eine Minute
erst mit dem Fischer-Prozess bin ich wach geworden
Prozess gegen den Lagerarzt von Auschwitz, Dr. Horst Fischer


Transkription >>>

Quellen:
Zeitzeugengespräch im Haus der Wannseekonferenz © GHWK / AJZ 2007
Zeitreise nach Osten, Dokumentarfilm © Peter-Joseph-Lenné-Schule Potsdam 2007
Interview Archiv der Erinnerung © MMZ/Fortunoff 1995
Foto Willi-Frohwein-Platz © Susanne Ahner

Mittelbau-Dora

Willi Frohwein berichtet aus Mittelbau-Dora

Die größte unterirdische Kriegsfabrik
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch mit Aktion Sühnezeichen im Haus der Wannseekonferenz © GHWK 2002

Todesmarsch

01.1945 Willi Frohwein berichtet vom Todesmarsch

Einer nach dem anderen ist gestorben…
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch Deutsch-Polnische Jugendbegegnung, © Pilarski 2007

Glück

Willi Frohwein (2. von links) mit seiner Familie, Weihnachten 1933

Ob ich noch jemand von meiner Familie sehe

Als ins Lager durchsickerte „alle werden umgebracht“

Ich habe so viel Glück gehabt

ich hätte dreimal sterben können
Transkription >>>

Quellen:
Interview Archiv der Erinnerung, © MMZ/Fortunoff 1996
Zeitzeugengespräch mit Aktion Sühnezeichen © GHWK 2002
Foto privat

Brot

Erkennungsfoto von Willi Frohwein bei der Ankunft in Auschwitz 1943 © Auschwitz-Museum

Das Brot war unser Heiligtum

Von Anfang an in einer Strafkommando
Vernichtung durch Arbeit

Was es mir bedeutet, einem anderen zu helfen

Muselmann
Transkription >>>

Quellen:
Zeitzeugengespräch im Winckelmann-Gymnasium Stendal © Stendaler Fernsehen / Lutz Thiede 2007
Zeitzeugengespräch im Haus der Wannseekonferenz © GHWK / AJZ 2007
Zeitzeugengespräch Deutsch-Polnische Jugendbegegnung © Pilarski 2007
Foto © Archiv Auschwitz

Deutscher geworden

08.1943 – Willi Frohwein kommt in die neue Wäscherei

der Traumberuf
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch mit Aktion Sühnezeichen, © GHWK 2002

Komponist

06.1943 – Willi Frohwein und der Wiener Komponist

Intellektuelle wurden besonders schlecht behandelt
der konnte so schön singen
ich dachte, ich hätte ihn überzeugt
Transkription >>>

Quellen:
Zeitzeugengespräch mit einer 6. Klasse, © GHWK undatiert
Zeitreise nach Osten, Dokumentarfilm © Peter-Joseph-Lenné-Schule Potsdam 2007

Auschwitz

Willi Frohwein zeigt seine Häftlingsnummer aus Auschwitz

Ich wusste nicht was Auschwitz ist

das hatte ich noch nie gehört.

Da habe ich erfahren, warum ich noch lebe

warum bin ich auf einmal kein Jude mehr?
Transkription >>>

Quellen:
Zeitreise nach Osten, Dokumentarfilm © Peter-Joseph-Lenné-Schule Potsdam 2007
Interview Archiv der Erinnerung, © MMZ/Fortunoff 1995
Foto: Still aus Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam @ Joachim Pilarski 2008

Flucht

08.1942 Willi Frohwein will in die Schweiz

Bei Konstanz wäre die beste Möglichkeit…
Transkription >>>

Quelle: Zeitzeugengespräch mit einer 6. Klasse, © GHWK undatiert

das ist schwer zu begreifen

das ist schwer zu begreifen, ich kann es selber kaum begreifen, aber ich habe es erlebt

am 10. November 1938 morgens auf dem Weg zur Arbeit
da sehe ich es in der Stadt brennen
Juden verschwanden aus der Nachbarschaft
keiner hat was gewusst, aber alle waren dagegen
Wannsee-Protokoll
Transkription >>>

Quellen: Sühnezeichen, Lenné, MMZ/Fortunoff , GHKW, MMZ/Fortunoff
Foto Willi-Frohwein-Platz © Susanne Ahner 2021

Allein

Willi Frohwein 1935
Willi Frohwein mit 12 Jahren

Auf einmal stand ich ganz alleine da

Ausgrenzung in der Schule

Er ist der Einzige, der mir geholfen hat

der Traumberuf aller Jungen
eine Frau im Haus
der Einzige

Transkription >>>

Quellen:
1+2 Zeitzeugengespräch Winckelmann-Gymnasium Stendal, © Stendaler Fernsehen/Lutz Thiede 2007
Foto privat

1932-1933

Beobachtungen von Willi Frohwein 1932/33

1932: Sturmlokale – Kommunisten und Nazis treffen aufeinander
30. Januar 1933: Nationalsozialisten marschieren auf den Straßen
1. April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte
Transkriptionen >>>

Quellen:
1 + 2 Zeitzeugengespräch im Winckelmann-Gymnasium Stendal 2007 © Stendaler Fernsehen/Lutz Thiede 2007
3 Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam © Pilarski 2008

Nach oben scrollen