Zeitstrahl

Brot

Erkennungsfoto von Willi Frohwein bei der Ankunft in Auschwitz 1943 © Auschwitz-Museum

Das Brot war unser Heiligtum

Von Anfang an in einer Strafkommando
Vernichtung durch Arbeit

Was es mir bedeutet, einem anderen zu helfen

Muselmann
Transkription >>>

Quellen:
Zeitzeugengespräch im Winckelmann-Gymnasium Stendal © Stendaler Fernsehen / Lutz Thiede 2007
Zeitzeugengespräch im Haus der Wannseekonferenz © GHWK / AJZ 2007
Zeitzeugengespräch Deutsch-Polnische Jugendbegegnung © Pilarski 2007
Foto © Archiv Auschwitz

Brot Read More »

1943 Selektionen

1943 gelangte Willi Frohwein aufgrund einer Phlegmone, einer Bindegewebsentzündung in den Krankenbau im KZ Ausschwitz, woraufhin er in den „Schonblock“ für ca. 14 Tage umgelagert und dort mit noch weniger Essen versorgt wurde. Danach teilte man ihm mit, dass er in ein „leichteres Kommando“ käme und mit mehr Essen wieder arbeitsfähig werden würde. Bei einer folgenden Selektion durch den Lagerarzt Horst Fischer wurde Willi Frohwein aber zum Transport aufgerufen. Als er gerade auf dem Lastwagen war, wurde er wieder heruntergerufen und kam wieder zurück in dem Krankenbau. Erst dort erfuhr er, dass dieser Transport nach Birkenau in die Gaskammer führte und nicht, wie versprochen, zum Aufpäppeln. Nach acht Tagen wurde er wieder zum Transport aufgerufen, doch dieses Mal wollte er sterben, da er nur noch wenig Lebensmut hatte und das Schicksal seiner Eltern sehr ungewiss war. Auch dieses Mal wurde er wieder, noch bevor er auf dem Lastwagen war, zurückgerufen. Die Gründe dafür waren Willi zunächst unklar. Der Häftlingsschreiber erklärte dann „Du bist Deutscher!“ Er wurde dann einem Arbeitskommando zugeteilt und es gab für ihn keine Selektionen mehr.

1943 Selektionen Read More »

Komponist

06.1943 – Willi Frohwein und der Wiener Komponist

Intellektuelle wurden besonders schlecht behandelt
der konnte so schön singen
ich dachte, ich hätte ihn überzeugt
Transkription >>>

Quellen:
Zeitzeugengespräch mit einer 6. Klasse, © GHWK undatiert
Zeitreise nach Osten, Dokumentarfilm © Peter-Joseph-Lenné-Schule Potsdam 2007

Komponist Read More »

Auschwitz

Willi Frohwein zeigt seine Häftlingsnummer aus Auschwitz

Ich wusste nicht was Auschwitz ist

das hatte ich noch nie gehört.

Da habe ich erfahren, warum ich noch lebe

warum bin ich auf einmal kein Jude mehr?
Transkription >>>

Quellen:
Zeitreise nach Osten, Dokumentarfilm © Peter-Joseph-Lenné-Schule Potsdam 2007
Interview Archiv der Erinnerung, © MMZ/Fortunoff 1995
Foto: Still aus Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam @ Joachim Pilarski 2008

Auschwitz Read More »

04.1943 Deportation

Eine Deportation ist die Zwangsverschickung, Verschleppung, Verbannung von politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in teilweise weit entfernte Gebiete zu mehrjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Willi Frohwein wurde im April 1943 deportiert, in das Konzentrationslager Auschwitz, nachdem er versucht hatte, in die Schweiz zu fliehen und in Lustenau noch an der Grenze gestellt wurde.

04.1943 Deportation Read More »

1942 Haft/Schutzhaftbefehl

Am 19.08.1942 versuchte Willi Frohwein über den Rhein in die Schweiz zu fliehen. Jedoch wurde er entdeckt, woraufhin er in die Zollstation gebracht wurde. Dort musste er sich zuerst ausziehen und seine Sachen wurden durchsucht. Außerdem erzählte er den Zöllnern, dass er in Wien seinen Freund, einen russischen Soldaten, besuchen wollte. Die Zöllner schienen es ihm zu glauben, sodass Willi Frohwein davon ausging, wieder gehen zu können. Jedoch kam ein weiterer Zöllner mit einem Zettel, einem Fernschreiben von der Gestapo in Berlin, in den Raum. Daraufhin wurde er nach Dornbirn gebracht und vernommen, und anschließend nach Feldkirch, wo er sechs Wochen in Einzelhaft verbringen musste. Danach wurde er wegen Passvergehen und Arbeitsvertragsbruch zu sechs Monaten Haft verurteilt, die er in Graz in einem Jugendgefängnis absitzen musste, da er erst 19 Jahre alt war.

1942 Haft/Schutzhaftbefehl Read More »

1942 Widerstand gegen das System

Text vorlesen:

Am 20. Februar 1942 erhielt Willi Frohwein eine Dienstverpflichtung in der Firma Sasse. Dort musste er Munitionslehren auf Hochglanz polieren, damit Fehler bei den Munitionsmaßen erkannt werden konnten. Aufgrund seiner Abneigung gegen das NS-Regime sah er hier seine Chance, Widerstand zu leisten. Er verfälschte Messungen, indem er die Lehren erst mit grobem Schleifpapier zerkratzte und sie dann auf Hochglanz polierte. Mehrere Wochen blieb es unbemerkt, bis er eine Vorladung zum Treuhänder der Arbeit erhielt. Willi Frohwein wurde dort ermahnt, jedoch spornte ihn das nur noch mehr zum Widerstand an. Er wurde insgesamt dreimal zum Treuhänder geladen; im Juni 1942 beschloss er, aufgrund der kritischen Situation, zu fliehen.

1942 Widerstand gegen das System Read More »

1938 Reichspogromnacht

Als Reichspogromnacht wird die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bezeichnet. In dieser Nacht wurden zahlreiche jüdische Geschäfte, Gebetshäuser und Synagogen im gesamten deutschen Reich in Brand gesetzt, beschädigt und zerstört. Als Auslöser, Vorwand, für diesen Pogrom galt ein Attentat eines 17- jährigen Juden auf einen deutschen Diplomaten in Paris. Der Junge wollte auf die Deportation der Juden nach Polen aufmerksam machen. Nachdem am 09. November der Tod des Diplomaten bekannt wurde, wurde der Pogrom Stück für Stück indirekt von Goebbels angeordnet. Am 10. November um 23.59 Uhr galt der Pogrom als offiziell beendet. Die jüdische Bevölkerung musste selbst für die Schäden ihrer Geschäfte aufkommen.

1938 Reichspogromnacht Read More »

1937 Begann Ausbildung in Berlin

Willi Frohwein war nach den 1935 erlassenen „Nürnberger Gesetzen“ ein „Mischling 1. Grades“ und durfte deswegen keine Lehrstelle antreten, obwohl er katholisch aufgewachsen war. Er bekam trotzdem eine Stelle in einer Wäscherei als Wäscher und Plätter. Er absolvierte die Lehre mit Besuch der Berufsschule, aber ohne Lehrabschluss. Dieser wurde ihm verweigert. In der Wäscherei, wo er gearbeitet hat, wusste niemand, außer der Leiter, dass er Jude war. Aber der Leiter erzählte es keinem. Etwas später hat Willi Frohwein einen Meisterkurs angefangen, wohlwissend, dass er ihn nie zu Ende bringen kann, aber er wollte etwas Sinnvolles machen.

1937 Begann Ausbildung in Berlin Read More »

Allein

Willi Frohwein 1935
Willi Frohwein mit 12 Jahren

Auf einmal stand ich ganz alleine da

Ausgrenzung in der Schule

Er ist der Einzige, der mir geholfen hat

der Traumberuf aller Jungen
eine Frau im Haus
der Einzige

Transkription >>>

Quellen:
1+2 Zeitzeugengespräch Winckelmann-Gymnasium Stendal, © Stendaler Fernsehen/Lutz Thiede 2007
Foto privat

Allein Read More »

1935 Ausgrenzung

Ausgrenzung in der Schule aufgrund der Nürnberger Gesetze.

Die „Nürnberger Gesetze“ waren drei Verordnungen, die 1935 verabschiedet wurden. Sie dienten der systematischen Entrechtung der jüdischen Bevölkerung durch das nationalsozialistische Regime des „Dritten Reiches“. Die Verordnung bestand aus drei Gesetzen, dem „Reichsbürgergesetz“, dem „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, welche die jüdische Bevölkerung zu Staatsangehörigen ohne politische Rechte degradierte. Betroffen waren sogenannte „Volljuden“ und „Mischlinge“. Das letzte der drei Gesetze war das „Blutschutzgesetz“, das die Eheschließung zwischen Nichtjuden und Juden verbot und Geschlechtsverkehr zwischen Nichtjuden und Juden zur Straftat machte.

1935 Ausgrenzung Read More »

1932-1933

Beobachtungen von Willi Frohwein 1932/33

1932: Sturmlokale – Kommunisten und Nazis treffen aufeinander
30. Januar 1933: Nationalsozialisten marschieren auf den Straßen
1. April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte
Transkriptionen >>>

Quellen:
1 + 2 Zeitzeugengespräch im Winckelmann-Gymnasium Stendal 2007 © Stendaler Fernsehen/Lutz Thiede 2007
3 Zeitzeugengespräch im Lehrerseminar Potsdam © Pilarski 2008

1932-1933 Read More »

1923 Inflation

Als Inflation bezeichnet man die Steigerung von Preisen und die gleichzeitige Verringerung vom Wert des Geldes. Deutschland musste nach dem Ersten Weltkrieg hohe Reparationen an Frankreich und Belgien zahlen. Um diese Zahlungen leisten zu können, erhöhte die Regierung die Geldmenge.

Im Januar 1923 marschierten belgische und französische Truppen in Deutschland ein, um ihren Reparationsforderungen Nachdruck zu verleihen. Daraufhin streikte nach Aufruf der Reichsregierung die gesamte Bevölkerung an Ruhr und Rhein, weshalb Geldscheine, zur finanziellen Unterstützung der Streikenden und ihrer Familien, gedruckt wurden. Dadurch, dass immer mehr Geld in den Umlauf kam, stiegen die Preise von Waren und Dienstleistungen ins Unermessliche an. Beispielsweise kostete ein Brot 105 Milliarden Reichsmark. Der Lohn der Menschen konnte nicht mit den Preisen der Waren und Dienstleistungen mithalten, weshalb große Teile der deutschen Bevölkerung verarmten, weil Ersparnisse völlig entwertet wurden.

1923 Inflation Read More »

Nach oben scrollen